50 Hektar eigene Anbaufläche
Effektive Arbeit mit einzigartigen Maschinen
Über 55 Jahre Erfahrung
Umweltbewusstes Unternehmertum

Projekt für die Welt von morgen

Ein wichtiger Standort für den Plaggenhieb ist das Naardermeer. Hier haben wir Bäume entfernt und mit unseren Amphibienbaggern 20 bis 40 cm der Oberschicht abgetragen, wodurch das Schilf wieder wachsen konnte. Im Schilf und auf den entstandenen Inseln gedeihen nun wieder seltene und besondere Pflanzen, etwa Rundblättriger Sonnentau und Sumpf-Glanzkraut. Ein prachtvolles Projekt, für die Welt von morgen!

Mehr Informationen
Natuurprojecten - Tekst

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Fischwald?

Ein Fischwald besteht aus zwei Pfahlreihen im Wasser; der Zwischenraum wird mit Weidenzweigen verfüllt. Hier finden Fische Schutz vor Kormoranen und anderen Fressfeinden. Sie finden Nahrung und Gelegenheit zur Laichablage.

Was geschieht beim Plaggenhieb?

Beim Plaggenhieb wird die obere Bodenschicht samt Bewuchs und Wurzeln abgetragen. Die verschmutzte obere Schicht verschwindet und die Vegetation kann sich neu entwickeln. Auf dem neuen Land, auf natürliche Weise.

Warum werden auch in Natura-2000-Gebieten Plaggen abgestochen?

Das Abstechen von Plaggen dient dazu, die Vegetation zu verjüngen. Darum kommt diese effiziente Maßnahme häufig in der Bewirtschaftung zum Einsatz. Ein großer Schritt auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Für Pflanze, Tier und Mensch.