Anpflanzung von Strandhafer
Dünenschutz
Van Aalsburg B.V. installiert zum Schutz der Dünen nicht nur Sandfangzäune, sondern pflanzt auch Strandhafer an, der auch als Sandhalm oder Seehafer bekannt ist. Die große und kräftige graugrüne Pionierpflanze schützt die Dünen vor der Erosion durch Wind und Wasser und unterstützt dadurch die Dünenbildung. Die Wurzelstöcke des Strandhafers dringen tief in den Boden ein und bilden immer wieder neue Ausläufer. Starker Wind und Flugsand können der widerstandsfähigen Pflanze nichts anhaben. Sie kann jährlich Flugsandablagerungen von einem Meter bewältigen, denn sie wächst immer wieder über den Sand hinaus. In Kombination mit Sandfangzäunen ist Strandhafer ein bewährtes und preisgünstiges Mittel, um den Sand zu fixieren und so die Küste vor Erosion zu schützen. Darum ist dies eine weitverbreitete Art des Dünenschutzes.






Anpflanzung
Die Anpflanzung erfolgt in enger Absprache mit dem Auftraggeber. Gemeinsam beurteilen wir den Zustand der Dünen und legen fest, wie viele Pflanzen je Quadratmeter gesetzt werden sollen. Wir führen selbst Kontrollmessungen mit GPS durch. Nach der Übergabe werden die As-built-Zeichnungen im DWG- oder DXF-Format geliefert.
Deren Bedeutung wird oft unterschätzt. Die As-built- oder Revisionszeichnungen stellen die Grundlage für die Unterhaltungsarbeiten dar. Sie bieten Ihnen schnell einen direkten Einblick in die aktuelle Situation.
Van Aalsburg B.V. liefert Strandhafer an Privatpersonen und Behörden.

Häufig gestellte Fragen
Strandhafer wächst in den Dünen, also auf Sand.
Von November bis März. Der genaue Zeitpunkt wird in Absprache mit dem Auftraggeber bestimmt.
Ja, die Pflanzen können auch separat bestellt werden.
Projekte
Seit über 55 jahren von tausenden von kunden vertraut

Weidenflechtzäune in Lobith
In Lobith haben wir einer Familie ein Stück Handwerkskunst geschenkt: einen vor Ort geflochtenen Weidenzaun.

Flechttunnel aus Weidenruten
Für Flora Nova haben wir ein wunderbares Projekt in Kruibeke realisiert.




